Aus unserem Schulkonzept:
“Viele SchülerInnen verfügen in ihrem familiären Umfeld über wenig Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Sie entwickeln überdies oftmals kein gefestigtes Fähigkeitsselbstkonzept, um eine Berufs- oder Studienentscheidung interessengeleitet vorzunehmen. Die Berufsorientierung und Berufswahlorientierung in beiden Sekundarstufen ist daher ein weiterer, äußerst bedeutsamer Bereich unseres schulischen Lebens.
Kontinuierlich und sehr intensiv wollen wir unseren SchülerInnen Möglichkeiten eröffnen und sie beraten und unterstützen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu entdecken und Kontakte mit möglichen Ausbildern zu knüpfen.
Dazu arbeiten wir mit vielen Instrumenten der beruflichen Orientierung – neben den vorgegebenen, wie z.B. Potenzialanalyse und Praktika, gibt es das Berufsberatungsbüro, regelmäßige Projekt- und Thementage, mit z.B. Fähigkeitenparcours, Exkursionen in Betriebe und Hochschule, zusätzliche Praktika, etwa im elften Jahrgang oder als Sozialpädagogisches Praktikum.
Wir haben und pflegen sehr intensiv Kooperationen in diesem Bereich, z.B. im Projekt KURS (Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen) mit der Sanitärinnung Köln, mit dem Internationalen Bund (IB) in verschiedenen beruflichen Bereichen, mit der Agentur für Arbeit Köln und einer Vielzahl weiterer Partner, Betriebe und Einrichtungen im Stadtviertel und Sozialraum, wie z.B. HöVi-online u.a. Auf äußerst vielfältige und sehr intensive Weise können unsere SchülerInnen praxisnah und entdeckend Möglichkeiten beruflicher Orientierung kennenlernen und erfahren.
Im Rahmen des Projekts „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) haben wir im 9. Jahrgang eine Betriebsklasse eingerichtet, in der SchülerInnen an zwei Tagen in der Woche über ein Jahr lang ein Praktikum in einem Ausbildungsunternehmen absolvieren – dadurch eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, trotz nicht so guter schulischer Leistungen in einen Beruf zu kommen.”
Ansprechpartner: G. Isenberg