Koordination des Vorbereitungsdienstes und der Praktika der Studierenden.
Die Katharina-Henoth-Gesamtschule ist eine multikulturelle Schule mit einem hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund. Diese Tatsache hat schon immer unsere Schule belebt. Die Praktikantinnen und Praktikanten müssen sich dieser hieraus erwachsenden besonderen Herausforderung an die pädagogische Arbeit bewusst sein.
Zeiträume für Praktika an der Katharina-Henoth-Gesamtschule:
1. Schulhalbjahr: August-Oktober
2. Schulhalbjahr: Februar-April
Ihre Bewerbung für ein Praktikum richten Sie bitte mit Bild an:
Mail: scboe(at)igs-kathi.de
mit dem Betreff: “Kurzbewerbung Praktikum”.
Aus organisatorischen Gründen können nur Anfragen mit Lebenslauf und ausgefüllter Tabelle (Download s.u.) berücksichtigt werden. Denken Sie daran, sich frühzeitig zu bewerben. Empfehlenswert ist eine Vorlaufzeit von mindestens 6 Monaten.
Impfpflicht
Beim Antritt eines Praktikums bzw. des Referendariats muss seit März 2020 nachgewiesen werden, dass Sie gegen Masern geimpft oder immun sind. Hierfür sind im Zweifelsfall zwei Impfungen, die zeitlich aufeinander folgen, notwendig. Planen Sie hierfür bitte ausreichend Zeit ein. Ohne einen ÄRZTLICHEN NACHWEIS können Sie Ihr Praktikum bzw. das Referendariat NICHT antreten.
Ihre Bewerbung für Praktika von Studierenden der Sonderpädagogik
richten Sie bitte an: Iris Tschauder (iristt@yahoo.de)
mit dem Betreff: “Kurzbewerbung Praktikum Sonderpädagogik”.
Mehr zu den Praxisphasen in der Lehrerausbildung finden Sie hier:
Das Praxissemester
Das Praxissemester ist eine Neuerung in der Lehramtsausbildung mit dem Ziel Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden. Dabei sollen Studierende schon während des Studiums auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden, indem sie 5 Monate an einer Schule hospitieren und dort zum Teil auch eigene Unterrichtsvorhaben umsetzen. Schule, Universität und Ausbildungsseminare arbeiten dabei eng zusammen.
Das Praxissemester soll Studierende dazu befähigen:
1. Grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen
und zu reflektieren,
2. Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik
und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren,
3. Den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen,
4. Theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen
und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen
an Theorien zu entwickeln und
5. Ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.
Ansprechpartnerin für das Praxissemester:
Björn Schneider
Kontakt: scboe(at)igs-kathi.de