Aus unserem Schulkonzept:

“Viele unserer SchülerInnen bringen beim Wechsel an unsere Schule eine Vielfalt schöner und lebendiger Sprachen mit, wenige aber (bildungs-)sprachliche Fertigkeiten, die eine angemessene Teilhabe in den unterschiedlichsten fachlichen Bereichen und Lebensbereichen ermöglicht. Daher versuchen wir durch Sprachförderung für alle SchülerInnen und in allen Jahrgängen und Fächern diese Möglichkeiten in den drei sprachlichen Bereichen: Lesen, Schreiben, Sprechen zu verbessern.

Daher arbeiten wir kontinuierlich an Konzepten zur Sprachförderung und zur spezielleren LRS-Förderung; wir nehmen teil und sind als Schule ausgezeichnet innerhalb der Projekte/Netzwerke QuisS (Qualität in sprachheterogenen Schulen), BISS (Bildung durch Sprache und Schrift) und DemeK (Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen). Wir sind an zahlreichen universitären Forschungsprojekten beteiligt, wir führen regelmäßig Lesewettbewerbe durch, laden zu Autoren-Lesungen ein, nehmen an Lesetagen im Stadtviertel und an Lesekonzerten teil, arbeiten mit einer Lesementorin zusammen und erhalten bald einen Leseclub; regelmäßig und mit großem Erfolg nehmen wir an dem Wettbewerb Kicken und Lesen der SK-Stiftung in Köln teil – all das auch unterstützt durch unsere sehr gut ausgestattete und ebenso gepflegte Bibliothek.

Für SchülerInnen, die ohne Deutschkenntnisse an unsere Schule kommen (z.B.
Flüchtlingskinder), haben wir seit 2015 eine Vorbereitungs-Klasse eingerichtet, in der diese SchülerInnen auf die Teilnahme am Unterricht in regulären Klassen vorbereitet werden oder weitere sprachliche Unterstützung erhalten, wenn sie schon in einer Regelklasse sind.”

Ansprechpartnerin: E. Kaulen