Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.
Erich Kästner

Schulsozialarbeit an der Katharina Henoth Gesamtschule

Die Schulsozialarbeit ist ein Jugendhilfeangebot in der Schule und seit einigen Jahrzehnten konzeptioneller Bestandteil der Katharina-Henoth- Gesamtschule. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu begleiten und sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Dazu gehört auch die Unterstützung in belastenden Lebenssituationen innerhalb, aber auch außerhalb der Schule.

Darüber hinaus ist die präventive Arbeit mit einzelnen Schüler*innen oder Gruppen bzw. Klassen ein wichtiger Teil unseres Aufgabengebietes.

Wir arbeitet grundsätzlich nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und Verschwiegenheit.

für Schülerinnen und Schüler:

  • Wir beraten euch zum Beispiel zu den Themen Freundschaft, Schule, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Sexualität, Sucht (Medien, Drogen, Alkohol), Liebe, Gewalt und zu anderen Themen, die euch gerade beschäftigen.
  • Wir unterstützen euch in Krisensituationen, bei Mobbing und Cybermobbing.
  • Wir vermitteln euch Kontakte zu Beratungsstellen und begleiten euch bei Bedarf.
  • Wir bieten Freizeitangebote (z.B. Kunstpause, Kino, Yoga) in der Mittagspause an.

für Familien:

  • Wir beraten Sie in Erziehungs- und Lebensfragen.
  • Wir unterstützen Sie in familiären Krisensituationen.
  • Wir vermitteln und begleiten Sie zu Beratungsstellen, Fachdiensten und Jugendämtern.
  • Wir bieten Ihnen Hilfe und Beratung bei der Beantragung von Familienhilfen an.
  • Wir organisieren themenbezogene Elternabende bei Bedarf.

für Schulklassen bzw. Lehrer*innen:

Wir führen Präventionsangebote für Klassen oder Teilgruppen zu bestimmten Themen durch.

  • 5. Jahrgang: Einführungswoche, Sozialtraining, Einführung in den Klassenrat, Tischgruppentraining, Begleitung auf der Klassenfahrt
  • 6. Jahrgang: #Pubertät
  • 7. Jahrgang: Sexualpädagogisches Projekt
  • 8. Jahrgang: Drogenpräventionsprojekt
  • 9. Jahrgang: Sexualpädagogisches Projekt

Wir unterstützen bei Klassenprojekten, -aktivitäten und -ausflügen.

Wir sind aktiv an Projekten wie MedienScouts und Sozial genial beteiligt.

Wir führen gemeinsame Elterngespräche und Gespräche mit Schüler*innen.

Wir unterstützen die Klassen und die Lehrer*innen in Fällen von Mobbing.

Wir nehmen bei Bedarf an Elternabenden und Tagen der individuelle Lern- und Entwicklungsberatung (ILELP) teil.

Wir beraten Lehrer*innen und bieten kollegiale Beratung an.

Wir arbeiten mit außerschulischen Institutionen (z.B. Beratungsstellen, Allgemeiner Sozialer Dienst, Schulpsychologischer Dienst, Polizei, Arbeitskreise, Vereine, Freizeiteinrichtungen und weitere Fachdiensten) zusammen.

Kontaktmöglichkeiten:

Frau Gülpen
Diplom Pädagogin, Deeskalationstrainerin
Telefon: 0221-88 809 46 (Standort Adalbertstr.)
Telefon: 0221- 80 110 520 (Standort Nürnberger Str.)
E-Mail: guela(at)igs-kathi.de
Auch über MS Teams erreichbar.
Frau Gluch
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A.
Telefon: 0221-88 809 46 (Standort Adalbertstr.)
Telefon: 0221- 80 110 520 (Standort Nürnberger Str.)
E-Mail: glsi(at)igs-kathi.de
Auch über MS Teams erreichbar.
Frau Demoulin-Butscheid
Systemische Therapeutin DGSF
Telefon: 0221-88 809 46 (Standort Adalbertstr.)
Telefon: 0221- 80 110 520 (Standort Nürnberger Str.)
E-Mail: buni(at)igs-kathi.de
Auch über MS Teams erreichbar.

FOLGT UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/Kathis.Schulsozialarbeit/


Hier geht´s zum Online-Kummerkasten:

kummr logo