Filmclub 06.12.2023 in Lichtspiele Kalk

Der Filmclub des 10. Jahrgangs präsentiert den Film “Siehst du mich?” (Dokumentarfilm, 90 Minuten)

Wann? Am Mittwoch, den 06.12.2023, um 16.30 Uhr

Wo? Lichtspiele Kalk, Kalk-Mühlheimerstr. 130, 51103 Köln

mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin Carolin Genreith

Ausgewählt und moderiert von uns SchülerInnen der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln

https://filmhaus-koeln.de/post/reality-bites-in-kalk-4

Präventionsworkshop „Verrückt? Na und!“ am 18.09.2023

Wenn du dich psychisch belastet fühlst oder vielleicht sogar Beratung benötigst, dann
wird dir dieser Bericht vielleicht etwas helfen. Am 18.9.2023 gab es einen Workshop
zum Thema psychische Gesundheit mit dem Namen: ,,Verrückt? Na und!“

Der Workshop gliederte sich in drei Teile. Die „Einleitungsphase“, die „Zweitphase“
und die „Endphase“. In der Einleitungsphase wurden Fragen gestellt, die man
beantworten konnte, wenn man wollte. Es wurde nicht aufgezwungen, sich zu
äußern. Eine Frage war z. B.: Was machst du bei psychischer Belastung? Oder in
Partnerarbeit: Was empfindet ihr als psychische Gesundheit? Es wurden Fragespiele
gespielt. Wir haben auch ein Bild darüber erstellt, wo die Psyche liegt. Die meisten
sagten, dass die Psyche im Herzen oder im Kopfbereich liegt. Die Psyche oder die
„Seele“ ist nach der Wissenschaft das Gesamtempfinden der Gefühle und Gedanken.
Die WHO (World Health Organisation) beschreibt, dass psychische Gesundheit die
Fähigkeit ist, in der der Mensch mit alltäglichen Problemen umgehen kann und
produktiv arbeitet. Am Ende der Einleitungsphase wurde über diese Aussage ein
Meinungsbild erstellt. Es wurde mit großer Kritik entschieden, dass diese Aussage
nicht für jeden Menschen und jedes kulturell politische Umfeld zutrifft.

In der „Zweitphase“ des Workshops wurden prominente Personen genannt, die unter
psychischen Erkrankungen leiden. Billie Eilish leidet zum Beispiel unter Depressionen
und Kanye West an einer Bipolaren Störung. In diese Beispiele wurde ausführlicher
eingetaucht. Zu einem Beispiel, das nicht dabei war, aber wichtig war, wurde ein Spiel
gespielt. In einer Gruppe von drei Personen, zählten zwei Personen der dritten Person,
die sich rechts und links von ihr befanden, aufwärts und abwärts Zahlen ins Ohr. Sie
sollten beim Zählen absichtlich Fehler einbauen. Die Person, der zugeflüstert wurde,
las eine Geschichte, die sie verstehen sollte. Gleichzeitig aber sollte die lesende Person
die Fehler beim Zählen erkennen. Bei Schizophrenie ist man zum Beispiel in diesem
Maße überfordert.

In der „Endphase“ teilten die Moderatoren eigene Erfahrungen der psychischen
Hintergrundgeschichte mit und gaben Hilfestellungen, die bei Störungen helfen.
Starke Gerüche oder Gegenstände können zum Beispiel bei manchen Störungen
helfen.
Allgemein gab es viele Informationen rund um die psychische Gesundheit. In den
Klassen hängen QR-Codes, mit denen du Hilfsangebote bekommen kannst. Schau doch
mal rein! Du kannst ebenfalls bei den Schulsozialarbeiterinnen, z. B. Frau Gülpen,
Hilfe bekommen.

Die „Verrückt? Na und!“- Workshops wurden durch LostSisters e. V. finanziell gefördert
Vielen Dank dafür!!!

Alexandra Nadtochii, Mariella Demiri & Shehzad Singh Thind (Schüler*innen 12. Jahrgang)

Lions-Quest Fortbildung “Erwachsen werden”

Vom 31. August bis zum 2. September wurde 20 KollegInnen der Katharina-Henoth-Gesamtschule die Teilnahme an der Lions-Quest-Fortbildung „Erwachsen werden“ ermöglicht.

Praxisnah wollen wir das Programm direkt im jeweiligen 5. Jahrgang im Rahmen der fest verankerten Stunde “Soziales Lernen” umsetzen.

Die Gruppe bestand aus FachlehrerInnen, BeratungslehrerInnen, Sonderpädagoginnen sowie Sozialpädagogen und soll somit sicherstellen, dass die Inhalte der Fortbildung möglichst vielfältig in unterschiedlichen Jahrgängen und Situationen an die Schülerschaft weitergegeben werden. Durch die Teilnahme von KollegInnen, die ausschließlich von der KHG kommen, bestand die Möglichkeit über standort- und schulformbezogene Herausforderungen zu sprechen und in die Fortbildung einfließen zu lassen. Mit Blick auf das Kollegium und die pädagogische Geschlossenheit war die Fortbildung eine großartige Teambuilding-Maßnahme, wo man mit den Teilnehmenden zu vielen Themen sowohl in einen persönlichen als auch in einen fachlichen Austausch kam.

Unsere Arbeit profitiert sicherlich von dem Erlebnis der Fortbildung sowie den zur Verfügung gestellten Materialordnern und digitalen Materialpools.

Für die Finanzierung der Fortbildung danken wir sehr dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit und vorallem dem Lions Club Köln-Ursula. 

https://koeln-ursula.lions.de/w/doppel-premiere-am-31.08.-bis-02.09.2023?redirect=/

Erdbebenhilfe für Marokko

Unsere Schülerin Maroua Saidi engagiert sich sehr für die Erdbebenhilfe nach dem schrecklichem Erdbeben im September 2023.

Nachdem bereits in Zusammenarbeit mit dem Kölner Verein Haydi komm sehr viele Sachspenden gesammelt wurden und diese nun in einer Halle in Kalk lagern, werden für den Transport insgesamt 12.000 Euro benötigt. Etwa die Hälfte des Geldes wurde bereits gesammelt – Wir unterstützen gerne ihren Spendenaufruf.

Spenden Sie gerne treuhänderisch auf das Konto
von Maroua Saidi, Iban: DE62 3705 0198 1900 3440 50

NEU: Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen aller Art

Wir sind froh, Eltern und SchülerInnen weitere Unterstützung anbieten zu können und danken Birgitt Euting sehr für ihr Engagement:

Keine Lust auf Formulare?

Melden Sie sich bei mir! Ich unterstütze Sie sehr gern beim Ausfüllen von Formularen und erkläre gern, was nötig ist und was nicht.

Montags und freitags auf Anfrage/ Nachfrage/ Vereinbarung komme ich in die Katharina-Henoth-Gesamtschule und bin für jeden Mitmenschen da, der mit dem deutschen Formularwesen nicht froh wird!

Packen wir es gemeinsam an – Dann ist es schnell erledigt!

Birgitt Euting

Zur Terminabsprache können Sie mich gerne unter Tel. 0177 277 0035 anrufen und anschreiben.

Frühstück im Schulcafé

Seit einem Monat betreiben wir täglich noch vor Unterrichtsbeginn das Schulcafé, um allen SchülerInnen gratis ein Frühstück garantieren zu können.

Bei einer Veranstaltung am 02.03.2023 im Schulcafé sponsorte die KJA noch einmal 500 Trinkflaschen, welche die SchülerInnen im Café füllen können.

Im kleinen Rahmen konnten sich am Donnerstag die beteiligten Akteure der KJA, Pfarrer Meurer, Herr Donsbach vom schulischen Förderverein sowie Frau Brand vom Verein Laachende Hätze e.V. vom Angebot des Frühstücks selbst überzeugen.

Wir danken allen, die durch Rat und Tat sowie großzügige finanzielle Unterstützung, mit der etwa auch Simone Ages-Buhren als sog. Minijobberin in Dienst genommen werden konnte. Vielen Dank!

RTL West berichtet: https://www.rtl.de/cms/schulprojekt-zu-lernen-ohne-hunger-5032752.html 

Radio Eins berichtet: https://www.radiokoeln.de/artikel/ohne-fruehstueck-in-die-schule-hungrige-kinder-in-koeln-1585770.html

Digitaler Elternabend zum Thema Mediensucht – Wenn Smartphone und Co süchtig machen


Die exzessive Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen stellt für viele Familien zunehmend ein belastendes Thema dar. Immer häufiger gibt es aufgrund der Nutzung von Mediengeräten Streit und Ärger zu Hause. Zudem werden Schulleistungen schlechter, die Kinder ziehen sich zurück und es dreht sich alles nur noch um das Smartphone, die Playstation und/oder den Computer. Die „Corona-Pandemie“ und die damit einhergehenden
Maßnahmen führten hierbei häufig zu einer Erhöhung der Nutzung und somit zu einer weiteren Verschärfung der familiären Situation.

Doch welche Nutzung ist noch „normal“, welche nicht?
Wo hört „normale“ Mediennutzung auf und wo fängt abhängiges Verhalten an?
Wie können Eltern das einschätzen und was können sie tun?

Diese und andere Fragen möchten wir Ihnen bei unserem digitalen Elternabend zu Mediensucht beantworten.

Datum: Dienstag, 17. Januar 2023, Uhrzeit: 19 Uhr bis 20.30 Uhr

Zutritt ab 18:45 Uhr

Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/82492412942?pwd=Q1BUeDVMaEF5YTIyM2FYRUdrYVFpQT09

Meeting-ID: 824 9241 2942          Kenncode: 565322