NEU: Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen aller Art

Wir sind froh, Eltern und SchülerInnen weitere Unterstützung anbieten zu können und danken Birgitt Euting sehr für ihr Engagement:

Keine Lust auf Formulare?

Melden Sie sich bei mir! Ich unterstütze Sie sehr gern beim Ausfüllen von Formularen und erkläre gern, was nötig ist und was nicht.

Montags und freitags auf Anfrage/ Nachfrage/ Vereinbarung komme ich in die Katharina-Henoth-Gesamtschule und bin für jeden Mitmenschen da, der mit dem deutschen Formularwesen nicht froh wird!

Packen wir es gemeinsam an – Dann ist es schnell erledigt!

Birgitt Euting

Zur Terminabsprache können Sie mich gerne unter Tel. 0177 277 0035 anrufen und anschreiben.

Frühstück im Schulcafé

Seit einem Monat betreiben wir täglich noch vor Unterrichtsbeginn das Schulcafé, um allen SchülerInnen gratis ein Frühstück garantieren zu können.

Bei einer Veranstaltung am 02.03.2023 im Schulcafé sponsorte die KJA noch einmal 500 Trinkflaschen, welche die SchülerInnen im Café füllen können.

Im kleinen Rahmen konnten sich am Donnerstag die beteiligten Akteure der KJA, Pfarrer Meurer, Herr Donsbach vom schulischen Förderverein sowie Frau Brand vom Verein Laachende Hätze e.V. vom Angebot des Frühstücks selbst überzeugen.

Wir danken allen, die durch Rat und Tat sowie großzügige finanzielle Unterstützung, mit der etwa auch Simone Ages-Buhren als sog. Minijobberin in Dienst genommen werden konnte. Vielen Dank!

RTL West berichtet: https://www.rtl.de/cms/schulprojekt-zu-lernen-ohne-hunger-5032752.html 

Radio Eins berichtet: https://www.radiokoeln.de/artikel/ohne-fruehstueck-in-die-schule-hungrige-kinder-in-koeln-1585770.html

Digitaler Elternabend zum Thema Mediensucht – Wenn Smartphone und Co süchtig machen


Die exzessive Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen stellt für viele Familien zunehmend ein belastendes Thema dar. Immer häufiger gibt es aufgrund der Nutzung von Mediengeräten Streit und Ärger zu Hause. Zudem werden Schulleistungen schlechter, die Kinder ziehen sich zurück und es dreht sich alles nur noch um das Smartphone, die Playstation und/oder den Computer. Die „Corona-Pandemie“ und die damit einhergehenden
Maßnahmen führten hierbei häufig zu einer Erhöhung der Nutzung und somit zu einer weiteren Verschärfung der familiären Situation.

Doch welche Nutzung ist noch „normal“, welche nicht?
Wo hört „normale“ Mediennutzung auf und wo fängt abhängiges Verhalten an?
Wie können Eltern das einschätzen und was können sie tun?

Diese und andere Fragen möchten wir Ihnen bei unserem digitalen Elternabend zu Mediensucht beantworten.

Datum: Dienstag, 17. Januar 2023, Uhrzeit: 19 Uhr bis 20.30 Uhr

Zutritt ab 18:45 Uhr

Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/82492412942?pwd=Q1BUeDVMaEF5YTIyM2FYRUdrYVFpQT09

Meeting-ID: 824 9241 2942          Kenncode: 565322

Filmprojekt Jg. 9 in Kooperation mit der GAG und dem jfc Medienzentrum

Wir freuen uns auch dieses Jahr in Kooperation mit der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG dem neunten Jahrgang einen pädagogisch begleiteten Kinobesuch anzubieten:

Im Kino Lichtspiele Kalk sahen in zwei Aufführungen insgesamt über 160 SchülerInnen am kulturellen Wandertag am 01.12.22 den preisgekrönten Film Mustang.


Der Film schildert aus der Perspektive der jüngsten Schwester das Leben fünf junger Schwestern, die bei ihrer Großmutter in einem abgelegenen türkischen Dorf aufwachsen. Nicht immer gelingt es ihnen, durch trickreiche Manöver ihre Lebensfreude und durch Ausreißen ihre Freiheit gegen die Einschränkungen einer repressiven, patriarchal geprägten Gesellschaft zu verteidigen.

Die Kulturwissenschaftlerin Lale Konuk moderierte im Kino eine Nachbesprechung für SchülerInnen und Lehrer.

Wir danken Frau Kuß von der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG sowie Herrn Steinigeweg vom jfc Medienzentrum für die Organisation und Unterstützung.