Aus dem Unterricht: Jg. 10 Englisch
Digitaler Elternabend zum Thema Mediensucht – Wenn Smartphone und Co süchtig machen
Die exzessive Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen stellt für viele Familien zunehmend ein belastendes Thema dar. Immer häufiger gibt es aufgrund der Nutzung von Mediengeräten Streit und Ärger zu Hause. Zudem werden Schulleistungen schlechter, die Kinder ziehen sich zurück und es dreht sich alles nur noch um das Smartphone, die Playstation und/oder den Computer. Die „Corona-Pandemie“ und die damit einhergehenden
Maßnahmen führten hierbei häufig zu einer Erhöhung der Nutzung und somit zu einer weiteren Verschärfung der familiären Situation.
Doch welche Nutzung ist noch „normal“, welche nicht?
Wo hört „normale“ Mediennutzung auf und wo fängt abhängiges Verhalten an?
Wie können Eltern das einschätzen und was können sie tun?
Diese und andere Fragen möchten wir Ihnen bei unserem digitalen Elternabend zu Mediensucht beantworten.
Datum: Dienstag, 17. Januar 2023, Uhrzeit: 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Zutritt ab 18:45 Uhr
Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/82492412942?pwd=Q1BUeDVMaEF5YTIyM2FYRUdrYVFpQT09
Meeting-ID: 824 9241 2942 Kenncode: 565322
Brot-Smileys im fünften Jahrgang
Die Klassen 5b und 5c haben im Hauswirtschaftsunterricht verschiedene Brotsorten verkostet und ihre eigenen Brotgesichter kreiert





Filmprojekt Jg. 9 in Kooperation mit der GAG und dem jfc Medienzentrum


Wir freuen uns auch dieses Jahr in Kooperation mit der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG dem neunten Jahrgang einen pädagogisch begleiteten Kinobesuch anzubieten:
Im Kino Lichtspiele Kalk sahen in zwei Aufführungen insgesamt über 160 SchülerInnen am kulturellen Wandertag am 01.12.22 den preisgekrönten Film Mustang.




Der Film schildert aus der Perspektive der jüngsten Schwester das Leben fünf junger Schwestern, die bei ihrer Großmutter in einem abgelegenen türkischen Dorf aufwachsen. Nicht immer gelingt es ihnen, durch trickreiche Manöver ihre Lebensfreude und durch Ausreißen ihre Freiheit gegen die Einschränkungen einer repressiven, patriarchal geprägten Gesellschaft zu verteidigen.
Die Kulturwissenschaftlerin Lale Konuk moderierte im Kino eine Nachbesprechung für SchülerInnen und Lehrer.
Wir danken Frau Kuß von der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG sowie Herrn Steinigeweg vom jfc Medienzentrum für die Organisation und Unterstützung.
Sporthelferausbildung startet in die nächste Runde!

Auch in diesem Schuljahr bilden wir an der Katharina-Henoth-Gesamtschule 14 Schülerinnen und Schüler zu Sporthelfern aus. Die engagierten und überaus sportlichen Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben sich auf der 2-tägigen Ausbildungsfahrt in der Sportschule Hennef bestens bewährt. Der Schwerpunkt lag dabei in der praktischen Ausbildung und Spielevermittlung. Sie haben unter anderem gelernt, wie man Gruppen anleitet und was es bedeutet ein Sporthelfer zu sein. An drei weiteren Terminen werden im kommenden Jahr die theoretischen Grundlagen geschaffen, bevor im Juni 2023 die Prüfung beim alternativen Sportfest ansteht. Finanziert wurde die Ausbildungsfahrt nach Hennef durch das Projekt „Fit durch die Schule“. Vielen Dank!
Christian Tourney & Sebastian Sottong
Anmeldung für den 5. und 11. Jg. ab dem Schuljahr 2023/2024
Infos für die Anmeldung für den 11. Jahrgang (EF) im Schuljahr 2023/24 finden Sie hier.

Anhörung am 15. Nov. 2022 im Landtag NRW: Schriftliche Stellungnahme des Runden Tischs zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für psychisch belastete Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen inkl. Berufskollegs in Köln
Am 15. Nov. 2022 gab es eine Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung, des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend im Landtag NRW zu Antrag von der Fraktion der SPD zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien im Bildungsbereich.

Der Runde Tisch zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für psychisch belastete Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen (inkl. Berufskollegs) in Köln, der an der Katharina-Henoth-Gesamtschule vom Oberstufenleiter Winfried Schneider ins Leben gerufen wurde, hatte im Vorfeld eine Schriftliche Stellungnahme abgegeben, die von zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Runden Tisches, Schulen und Organisationen unterstützt wurde. Auch die Bezirksschüler*innenvertretung Köln hatte eine schriftliche Stellungnahme abgegeben.
Safiya Larhtami, Mitglied im Bezirksvorstand der Bezirksschüler*innenvertretung, war sogar als Sachverständige von den Ausschüssen eingeladen und stand dort Rede und Antwort. Begleitet wurde sie unter anderem von einigen Personen des Kölner Jugendrings. Auch Winfried Schneider von der Katharina-Henoth-Gesamtschule war bei der Anhörung im Landtag mit dabei.
(Bericht von Winfried Schneider)
Herbstkürbisse (Klasse 5d)
Passend zur Jahreszeit, haben die S*S der 5d Herbstkürbisse gestaltet.



Einladung zum Tag der offenen Tür am 26.11.22

Terminhinweis für die Eltern mit Kindern in den 4. Klasse:
Einladung zum Informationsabend am Dienstag, 22.11.2022 um 18.00 Uhr in der Mensa am Standort Adalbertstr.
Wir informieren an diesem Abend über Unterrichtsangebote, Unterrichtszeiten und mögliche Schulabschlüsse der Gesamtschule und erklären das Aufnahmeverfahren an unserer Schule.
Mein Lebenszeichen – eine lyrische Reise auf dem Weg gesund zu werden
Anlässlich des Tages der seelischen Gesundheit fand am Montag dem 10. Oktober
2022 eine Lesung der Autorin Mascha Krupka in der Katharina-Henoth Gesamtschule statt.
Die Autorin, die sich für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen einsetzt,
lud das Publikum ein, sie zu begleiten auf einer lyrischen Reise durch die Welt der
Emotionen.
Aus eigener Erfahrung schilderte sie den Weg aus Krisen hin zu einem für sie als
lebenswert empfundenen Leben.
Die Lesung widmete sich besonders dem Prozess der Heilung. Der Heilung auf
ganz persönlicher Ebene, aber auch im gesellschaftlichem Sinne.
In dem Zusammenhang setzte sich die Autorin mit der Frage auseinander, wie man
es schafft in solch krisenhaften Zeiten wie heute nicht den Mut zu verlieren.
Nach einleitenden Worten des Schulleiters Martin Süsterhenn, schaffte es die
Autorin, dass ihr um die 20 Zuhörer*innen gebannt lauschten.
Im Anschluss fand ein persönlicher Austausch zwischen Autorin und Publikum
statt, welcher die intime Atmosphäre des Abends widerspiegelte und deutlich
machte, wie wichtig es ist, zugewandt und wertschätzend aufeinander zuzugehen.
Die Autorin zeigte sich von einer sehr verletzlichen und persönlichen Seite, sodass
nochmal eine andere Art des Dialogs möglich war.
Abschließend kann man sagen, dass es ein sehr intensiver und gelungener Abend
war, an dem alle etwas Mitnehmen konnten.
Organisiert wurde der Abend von der Katharina-Henoth-Gesamtschule, dem
Sozialpsychiatrischen Zentrum in Kalk, sowie der Katholischen Öffentlichen
Bücherei St. Theodor/St. Elisabeth.

