Created with GIMP
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Die Katharina-Henoth-Gesamtschule (KHG) wird Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Die Prämierungsfeier fand am 01.04.2019 an der KHG statt! Mit dabei war auch Benaissa Lamroubal (Mitbegründer des deutschen Stand-up-Comedy- Ensembles RebellComedy).
Er fungiert als Pate für die KHG und unterstützt die Schule bei ihrem Vorhaben.
1992 beschließt der Rat der Stadt Köln auf Antrag der Schule, die “Gesamtschule Kalk/Höhenberg” in “Städtische Katharina-Henoth-Gesamtschule” umzubenennen. Die Schule und die Stadt wollen mit dieser Namenspatronin eine leitende Grundhaltung deutlich machen: Wir wollen alles daransetzen, dass es zu solchen Vorurteilen, zu solcher Diskriminierung, zu solcher Missgunst und zu solchem Hass, wie Katharina Henoth es erleben musste, nicht mehr kommt. Wir wollen alles daran setzen, menschlich, offen, vorurteilsfrei und respektvoll mit einander umzugehen und zu leben.
Aus diesem Grund hat sich die KHG erfolgreich um den Titel “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” (SoR-SmC) beworben und uns künftig noch stärker gegen Rassismus, Antisemitismus, der Benachteiligung aufgrund des Geschlechts, Hautfarbe oder sexuellen Orientierung einsetzen. Der Beitritt zum Netzwerk ist ein weiteres Puzzleteil zur Erreichung dieser für uns so wichtigen Ziele. Der Titel “SoR-SmC” ist Teil eines umfangreichen Konzeptes zur interkulturellen Schulentwicklung mit dem Titel “Vielfalt macht stark”. Zur Umsetzung dieses Konzeptes wurde im Schuljahr 2016/17 mit Hilfe des Schulleiters Martin Süsterhenn der Lehrerarbeitskreis “Vielfalt Leben, Vielfalt fördern” gegründet. Durch enge Zusammenarbeit mit der SV und Elternvertretern soll die interkulturelle Schulentwicklung kontinuierlich überprüft, diskutiert und weiterentwickelt werden.
Um als Schule unsere Haltung gegenüber Rassismus und Diskriminierung deutlich zu machen, hat die SV in Kooperation mit dem Lehrerarbeitskreis für interkulturelle Schulentwicklung, mit dem Namen “Vielfalt Leben, Vielfalt fördern”, die Idee für dieses Video entwickelt und gemeinsam umgesetzt.
Das Video hebt die Vielalt an unserer Schule hervor, sowohl in der Schülerschaft als auch im Kollegium. Unterschiedliche Nationalitäten und Sprachen sprechen sich im Videoclip gegen Rassismus aus und machen deutlich, dass wir unsere Vielfalt leben und lieben.
Unsere Namensgeberin Katharina Henoth musste die schlimmste Ausgrenzung erfahren, die sich denken lässt: Sie wurde aus Gewinnsucht, Missgunst und Hass als sogenannte Hexe diskriminiert und schließlich verbrannt. Sie steht für unsere Schule als Mahnung dafür, wozu Diskriminierung, Vorurteile, Ablehnung und Hass führen können.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie hier: Konzept Interkulturelle Schulentwicklung