Zwischen November und Dezember nahmen die Schüler und Schülerinnen des Italienischkurses an dem ZMI- Projekt „Ich fühle mich rot, grün, gelb – Gesichter, Farben und Gefühle“ teil.
Das Projekt fand an vier Schulen in Köln statt und wurde auf Deutsch, Spanisch und Italienisch durchgeführt.
Wir haben mit unterschiedlichen Materialien in der Schule gearbeitet und wir waren im Museum. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Museumsdienst Köln entwickelt und durchgeführt. Der Museumsbesuch fand im Museum Ludwig statt, insbesondere in den Abteilungen Expressionismus und Neue Sachlichkeit.
Das Ziel des Projekts war, durch die Integration der sprachlichen und künstlerischen Kompetenzen, die Förderung der Mehrsprachigkeit.
Wir freuen uns sehr, dass so viele SchülerInnen und LehrerInnen dem Aufruf der SV gefolgt sind und gemeinsam ein großes Peace-Zeichen symbolisiert haben. Für die Eindrücke aus der Luft danken wir sehr Herrn Taudien und seiner Mini-Drohne.
In diesem Schuljahr (2021/22) konnte die Skifahrt trotz der derzeitigen schwierigen Situation stattfinden. Und das war auch gut so! Den Kindern tat es sichtlich gut, nach der langen Zeit mit Einschränkungen wieder ein wenig „Normalität“ zu erfahren. Neben dem Spaß auf der Piste stand vor allem das „Miteinander“ bei den verschiedenen Abendprogrammpunkten im Vordergrund. Die Kinder hatten große Freude an den zahlreichen Gesellschaftsspielen, beim Kegeln, der Fackelwanderung und besonders bei „Schlag den Lehrer“. Hier haben tatsächlich erstmalig die Schüler gewonnen!
In diesem Jahr fand die Skifahrt vom 11.3. bis 19.3.2022 statt und ging erneut in die Alpen in den beschaulichen Ort St. Jakob im Defereggental (Österreich). Die 34 Schülerinnen und Schüler unserer 7. und 8. Jahrgangsstufe hatten eine Woche mit perfekten Pistenverhältnissen, ein bisschen Nebel und ansonsten traumhaften Kaiserwetter.
Insgesamt war es erneut eine sehr gelungene Skifahrt, mit unvergesslichen Erlebnissen neben und vor allem auf der Piste. Alle Kinder konnten am letzten Tag am Slalomrennen teilnehmen und zwei Drittel waren sogar in der Lage, die schwarze Piste hinunter zu fahren! Das ist ganz großer Sport! Die Kinder haben dabei nicht nur das unvergessliche Alpenpanorama kennen- und lieben gelernt, sondern auch eine für sie völlig neue Sportart erlernt!
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein der Katharina-Henoth-Gesamtschule, die uns finanziell unterstützt haben!
Der Darstellen-und-Gestalten-Kurs von Frau Dornseifer und Herrn Sarrac im 7. Jahrgang hat seit November 2021 als Premierenklasse mit der Comedia das Bühnenstück „Die sich nicht fürchten“ erarbeitet.
Die Premiere fand am 12.02.2022 am Wiener Platz in Form einer Performance statt. Wir als Premierenklasse haben natürlich zugeschaut und wir waren begeistert. An vier Stationen zeigten die Schauspieler*innen, wovor man sich fürchten und wie diese Furcht überwunden werden kann.
Die Schauspieler*innen überwanden einen Abgrund, tollten über Rolltreppen, stritten sich lauthals im Treppenhaus, verhedderten sich in einem Springgummi und tanzten mit einer Plastikfolie. Von Station zu Station nahm die Zahl der Zuschauer zu. Es war keine Minute langweilig und alle waren begeistert.
Im Anschluss daran waren wir zu einer kleinen Premierenfeier in der Zweigstelle der Comedia in Köln Mülheim eingeladen. Hier tauschten wir uns bei Getränken und Snacks über die Aufführung und die von den Schülern gefertigten Collagen aus. Alles in Allem ein gelungener Samstagnachmittag.
Wir freuen uns sehr, dass die Tafelrunde Köln e.V. viele SchülerInnen aus dem fünften Jahrgang mit neuen Füllern ausgestattet hat. Vielen Dank für die großzügige Spende!
Die Klasse 6b hat zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Gedichte“ im Deutschunterricht einen Gedichtwettbewerb veranstaltet und die fünf besten Gedichte per Voting ausgewählt. Das Thema der Gedichte lautete „Neujahresvorsatz“.
Die Klasse 7b hat den winterlich tristen Ebertplatz musikalisch beschallt und visuell aufgewertet: Mit digitalen Musiksamples, die – von den SchülerInnen selbst gemixt – als 3D-Collage auf einem breiten Videoband zu sehen waren.
Jährlich im Dezember findet für alle Klassen und Kurse der kulturelle Wandertag statt. Trotz erschwerter Pandemie-Bedingungen haben viele Klassen schöne Erlebnisse geplant und durchgeführt: Stadionbesuche, die Experementierküche im Deutschen Museum Bonn, Eislaufen im Lentpark, der Film Mustang in den Lichtspielen Kalk, Theaterbesuch in der Comedia, das Elde-Haus, das Museum Ludwig, das Schokoladenmuseum und und und