Projekt 4 Veedel 1 Stadt

Gemeinsam mit Schülerinnen des Königin-Luise Gymnasiums in der Innenstadt, einem Ehrenfelder Gymnasium und einer Hauptschule aus Chorweiler nehmen auch unsere SchülerInnen aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe an dem Projekt “4 Veedel 1 Stadt” teil.

Der kleine SchülerInnenaustausch in der eigenen Stadt lässt die SchülerInnen über ihren Tellerrand schauen, neue Veedel und Menschen entdecken.

Wir freuen uns mit den Schülerinnen über neue Begegnungen und Aktionen. Bis zu den Sommerferien werden auch wir die beteiligten Projektpartner einmal über den Rhein locken und hier in Höhenberg/ Vingst willkommen heißen.

Einblicke ins Projekt:

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-schueleraustausch-veedel-schulen-ehrenfeld-chorweiler-100.html

Mehr zum Projekt im WDR-Beitrag:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-projekt–veedel—-stadt-soll-vorurteile-abbauen-100.html

Unser Frühstück für Kathi-Kinder ab dem 23.01.23

Ab Montag, den 23.01. wird es täglich ab 07.30 Uhr morgens bis 08.00 Uhr für die SchülerInnen der Katharina-Henoth-Gesamtschule im Schüler Café am Standort Adalbertstraße ein Frühstück geben. 

Dazu ist grundsätzlich jeder Schüler willkommen. Der Sinn der Aktion ist natürlich, die Kinder zu unterstützen, die morgens zu Hause nicht frühstücken können. 

Das Frühstück besteht aus einem belegten Butterbrot mit Käse, Geflügel-Salami oder Geflügel-Fleischwurst. Die Wurst kommt von einem türkischen Supermarkt und ist halal. Zusätzlich Obst, das unserer Caterer spendet, und Sprudelwasser, abgefüllt in Trinkflaschen, die die Kinder entweder selbst mitbringen oder von uns bekommen.

Wir danken sehr herzlich allen SpenderInnen, FörderInnen und helfenden Händen, die mit ihrem großzügigem Engagement dieses – leider so dringend notwendige – Angebot für unsere SchülerInnen ermöglicht haben! Vielen Dank insbesondere an die Aktion Murmeltier e.V., Pfarrer Meurer, die KJA und die zahlreichen EinzelspenderInnen.

Wir freuen uns weiterhin über jede weitere Spende: https://www.skbn-engagement.de/project/kein-lernen-mit-hunger/project-promoter/

Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen für Geringverdiener oder für Bildung und Teilhabe

Der Förderverein der Schule bietet ab sofort unbürokratisch Unterstützung an:

Sollten Sie bei der Beantragung von Leistungen für Geringverdiener oder für Bildung und Teilhabe Hilfe benötigen, so rufen Sie gerne unser Vorstandsmitglied Frau Roswitha Donsbach unter 0171-2609712 an. Sie hilft Ihnen gerne weiter.

Sie gibt selbst Nachhilfe in der Lernförderung und weiss daher, wie BuT Anträge gestellt werden müssen. 

Natürlich werden alle Informationen vertraulich behandelt.

Gerne können Sie auch weiterhin die TutorInnen ansprechen. Auch unser Sekretariat unterstützt gerne, auch in türkischer Sprache.

Kein Lernen mit Hunger – Kathi Kids in Not

Unsere Schule versucht immer alle SchülerInnen zu unterstützen. Auch im Unterricht. Doch vor allem auch bei allem Grundlegendem, was eigentlich selbstverständlich sein sollte und unabdingbar vor Lernen, Konzentration, und dem Spaß an der Schule gesetzt gehört.

So setzen wir uns mit dem Förderverein der Schule dafür ein, dass kein Kind hungrig in die Schule kommen soll. Wir sammeln Geld, um Kinder zu unterstützen, die auch aus finanziellen Gründen sich das kostengünstige Angebot der Mensa nicht leisten können.

Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung der Aktion des Fördervereins:

Kein Lernen mit Hunger – Kathi Kids in Not

Mehr Hintergrundinfos auch im Artikel des KSTA vom 17.12.2022

Digitaler Elternabend zum Thema Mediensucht – Wenn Smartphone und Co süchtig machen


Die exzessive Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen stellt für viele Familien zunehmend ein belastendes Thema dar. Immer häufiger gibt es aufgrund der Nutzung von Mediengeräten Streit und Ärger zu Hause. Zudem werden Schulleistungen schlechter, die Kinder ziehen sich zurück und es dreht sich alles nur noch um das Smartphone, die Playstation und/oder den Computer. Die „Corona-Pandemie“ und die damit einhergehenden
Maßnahmen führten hierbei häufig zu einer Erhöhung der Nutzung und somit zu einer weiteren Verschärfung der familiären Situation.

Doch welche Nutzung ist noch „normal“, welche nicht?
Wo hört „normale“ Mediennutzung auf und wo fängt abhängiges Verhalten an?
Wie können Eltern das einschätzen und was können sie tun?

Diese und andere Fragen möchten wir Ihnen bei unserem digitalen Elternabend zu Mediensucht beantworten.

Datum: Dienstag, 17. Januar 2023, Uhrzeit: 19 Uhr bis 20.30 Uhr

Zutritt ab 18:45 Uhr

Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/82492412942?pwd=Q1BUeDVMaEF5YTIyM2FYRUdrYVFpQT09

Meeting-ID: 824 9241 2942          Kenncode: 565322

Filmprojekt Jg. 9 in Kooperation mit der GAG und dem jfc Medienzentrum

Wir freuen uns auch dieses Jahr in Kooperation mit der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG dem neunten Jahrgang einen pädagogisch begleiteten Kinobesuch anzubieten:

Im Kino Lichtspiele Kalk sahen in zwei Aufführungen insgesamt über 160 SchülerInnen am kulturellen Wandertag am 01.12.22 den preisgekrönten Film Mustang.


Der Film schildert aus der Perspektive der jüngsten Schwester das Leben fünf junger Schwestern, die bei ihrer Großmutter in einem abgelegenen türkischen Dorf aufwachsen. Nicht immer gelingt es ihnen, durch trickreiche Manöver ihre Lebensfreude und durch Ausreißen ihre Freiheit gegen die Einschränkungen einer repressiven, patriarchal geprägten Gesellschaft zu verteidigen.

Die Kulturwissenschaftlerin Lale Konuk moderierte im Kino eine Nachbesprechung für SchülerInnen und Lehrer.

Wir danken Frau Kuß von der Abteilung Sozialmanagement der GAG Immobilien AG sowie Herrn Steinigeweg vom jfc Medienzentrum für die Organisation und Unterstützung.

Sporthelferausbildung startet in die nächste Runde!

Auch in diesem Schuljahr bilden wir an der Katharina-Henoth-Gesamtschule 14 Schülerinnen und Schüler zu Sporthelfern aus. Die engagierten und überaus sportlichen Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben sich auf der 2-tägigen Ausbildungsfahrt in der Sportschule Hennef bestens bewährt. Der Schwerpunkt lag dabei in der praktischen Ausbildung und Spielevermittlung. Sie haben unter anderem gelernt, wie man Gruppen anleitet und was es bedeutet ein Sporthelfer zu sein. An drei weiteren Terminen werden im kommenden Jahr die theoretischen Grundlagen geschaffen, bevor im Juni 2023 die Prüfung beim alternativen Sportfest ansteht. Finanziert wurde die Ausbildungsfahrt nach Hennef durch das Projekt „Fit durch die Schule“. Vielen Dank!

Christian Tourney & Sebastian Sottong